Categories
- DATA SCIENCE / AI
- AFIR / ERM / RISK
- ASTIN / NON-LIFE
- BANKING / FINANCE
- DIVERSITY & INCLUSION
- EDUCATION
- HEALTH
- IACA / CONSULTING
- LIFE
- PENSIONS
- PROFESSIONALISM
- THOUGHT LEADERSHIP
- MISC
ICA LIVE: Workshop "Diversity of Thought #14
Italian National Actuarial Congress 2023 - Plenary Session with Frank Schiller
Italian National Actuarial Congress 2023 - Parallel Session on "Science in the Knowledge"
Italian National Actuarial Congress 2023 - Parallel Session with Lutz Wilhelmy, Daniela Martini and International Panelists
Italian National Actuarial Congress 2023 - Parallel Session with Kartina Thompson, Paola Scarabotto and International Panelists
113 views
0 comments
0 likes
0 favorites
Jahrhundert gegeben. Von besonderem Interesse sind dabei der Anstieg des Modalen Todesfallalters und die Quadratur der Überlebensfunktion. Beide Beobachtungen finden Ihr Analagon in der Krankenversicherung, wie wir aufzeigen. Gegenstand unserer Analysen sind aggregierte Daten der Privaten Krankenversicherung in Deutschland. Konkret untersuchen wir Zeitreihen von Kopfschäden nach Leistung, Geschlecht, Alter und Kalenderjahr. Insbesondere beobachten wir die sogenannte Quadratur der kumulativen Krankheitskosten im Verlauf des Lebens. Dabei zeigt sich, dass das modale Alter, indem die höchsten Krankenhauskosten für die Bevölkerung auftreten, im Verlauf der letzten Dekade um zehn Lebensjahr gestiegen ist. Außerdem modellieren wir die Krankheitskosten als Summe von Sterbekosten einerseits und Kosten zum Erhalt der Gesundheit andererseits. Mit Hilfe eines linearen Regressionsmodells erhalten wir Einsichten in die Evolution der altersabhängigen Kopfschäden in der Zeit: Kopfschadenprofile wurden für gewisse Altersgruppen und Liestungsarten im Verlauf der Jahre nachweislich steiler. Außerdem entdecken wir einen dominierenden Medikalisierungseffekt im ambulanten Sektor und einen bedeutenden Kompressionseffekt im stationären Sektor.
0 Comments
There are no comments yet. Add a comment.